Keller-Sanierung | Bauwerk-Abdichtung
professionelle und sorgfältige Sanierung
Maßnahmen zur Abdichtung von feuchtem Mauerwerk
oder aufsteigender Feuchtigkeit im Kellerbereich
Nur eine professionelle und sorgfältige Sanierung verhindert Bauschäden durch Feuchtigkeit und drückendem Wasser.
Von Beginn an stehe ich Ihnen bei allen Maßnahmen durchgehend beratend zur Seite, informiere Sie über jeden Schritt meiner Tätigkeit und erklären Ihnen die Abläufe.
Von Beginn an stehe ich Ihnen bei allen Maßnahmen durchgehend beratend zur Seite, informiere Sie über jeden Schritt meiner Tätigkeit und erklären Ihnen die Abläufe.
Injektions-techniken:
zwei wirkungvolle und anhaltende Abdichtverfahren im Überblick
1.) Schleierinjektion
Anwendung
Die Schleierinjektion wird eingesetzt, wenn ein Aufgraben aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht möglich ist oder wenn gerissene Bauteile starken Bewegungen unterliegen.
Bei diesem Injektionsverfahren wird ein Gelschleier aus RUBBERTITE, ECOCRYL oder VARIOTITE außerhalb des Baukörpers aufgebaut. Das hat den Vorteil, dass kein Wasser mehr an das schadhafte Bauteil gelangen kann und dieses somit die Möglichkeit hat, vollständig abzutrocknen.
Vorteile
· Abdichten ohne Aufgraben
· Druckwasserdicht bis 12 bar
· Produkte einstellbar auf die Bodenverhältnisse
· Hohe chemische Beständigkeit
· Langzeitgeprüft, mit bauaufsichtlicher Zulassung
· Druckwasserdicht bis 12 bar
· Produkte einstellbar auf die Bodenverhältnisse
· Hohe chemische Beständigkeit
· Langzeitgeprüft, mit bauaufsichtlicher Zulassung
Anwendungen für Schleierinjektionen:
Vergelungen von gerissenen / durchfeuchteten Bodenplatten · Hinterschleierung von undichten Dehnfugen · Abdichtung von gerissenen, sich bewegenden Bauteilen · Abdichtung von Gebäudetrennfugen
Vergelungen von gerissenen / durchfeuchteten Bodenplatten · Hinterschleierung von undichten Dehnfugen · Abdichtung von gerissenen, sich bewegenden Bauteilen · Abdichtung von Gebäudetrennfugen
2.) Horizontalinjektion
Anwendung
Mauerwerk kann trocknen.
Eine undichte Horizontalsperre führt zu aufsteigender Feuchtigkeit. Das Mauerwerk ist fortwärend nass, womit sich die Wärmedämmung deutlich verschlechtert. Durch die niedrigere Wandtemperatur kommt es im Winter häufig zur Kondensation an der Wand und so zu einem weiteren Ansteigen der Durchfeuchtung.
Im Abstand von 10 bis ca. 25 Zentimetern und einer Tiefe von etwa 2/3 der Wandstärke werden die Injektionkanäle vorgebohrt. Anschließend wird der Injektionsstoff, mit Hilfe einer Pumpe, unter Druck eingebracht. Das Material verschließt die Poren (Kapillare) und das darüberliegendeMauerwerk kann trocknen.

Vorteile
· Mauerverfestigung und Mauerstabilisierung im Injektionsbereich
· kein Aufgraben, kein Aufstemmen
· punktuelles einbringen der Dichtmasse
· Hohe chemische Beständigkeit
· kein Aufgraben, kein Aufstemmen
· punktuelles einbringen der Dichtmasse
· Hohe chemische Beständigkeit
· Langzeitgeprüft, mit bauaufsichtlicher Zulassung
Anwendungen für Horizontalabdichtungen:
Nachträgliche Injektion gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit bei: Schadhafter Horizontalsperre · Mauerwerk mit Hohlräumen
Nachträgliche Injektion gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit bei: Schadhafter Horizontalsperre · Mauerwerk mit Hohlräumen